Rückblick 2022

Den Auftakt macht der Tanzabend GEZEITEN im Oktober im Bürgerzentrum Elsenfeld. Mit sieben Tänzerinnen und Tänzern präsentiert Emanuele Soavi incompany zum Einen die Neubearbeitung des Stücks FLUT, das zum 250. Geburtstagsjubiläum von Ludwig van Beethoven in der Oper Köln entstanden ist und in dessen Mittelpunkt die Begegnungen von Musik und Tanz steht. Zum Anderen steht ein brandneues Stück auf dem Programm, das uns in die Welt der Mythologie entführen wird.

Im Dezember stellen Emanuele Soavi und die spanische Video- und Performancekünstlerin Meritxell Aumedes ihren Tanzfilm ALL IT TAKES in einer exklusiven Preview in dem Kino Passage Erlenbach vor. Basierend auf dem Stück ANIMA, das für die Aufführung in Hotels entwickelt wurde, widmet sich der Film dem, was vielleicht schon immer da war und immer da sein wird: der Seele. Im Anschluss laden die Künstler:innen das Publikum zum Austausch ein und erzählen von der Entstehungsgeschichte des Films.

Emanuele Soavi arbeitet seit Jahren mit renommierten Musikinstitutionen wie der Oper Köln, den Duisburger Philharmonikern, dem Gärtnerplatztheater München oder der Kölner Philharmonie zusammen und entwickelt mit seinem Ensemble neben großen Bühnenproduktionen experimentelle choreografische Arbeiten, die auch an theaterfernen Orten zur Aufführung gebracht werden. Diese Kombination wird auch das künstlerische Programm im Landkreis Miltenberg bestimmen.

 

 

Zwei längerfristige Formate verbinden unterschiedliche Kunstformen miteinander und bieten die Möglichkeit der kreativen Beteiligung.

Im Rahmen eines Fotografie- und Schreibprojekts sind Interessierte eingeladen, das Ensemble bei der Arbeit zu begleiten und individuelle Eindrücke in Bild und Text festzuhalten. Das Anfertigen künstlerischer Fotografien bildet an sich schon eine Herausforderung, das Bannen von Bewegung auf einem Foto stellt eine weitere dar. Tanz, ein visuelles Medium, in Schriftform festzuhalten und Leser:innen zugänglich zu machen, ist ebenso ein spannendes Feld. Welches Vokabular eignet sich dafür, wie muss ein Text aufgebaut sein, damit Lesende sich dafür interessieren? Beides sind reizvolle Möglichkeiten, sich einem geliebten oder neuen Thema aus einer anderen Richtung zu nähern. Die öffentliche Probe am 6. Oktober bietet die Gelegenheit, mehr über dieses Projekt zu erfahren, dabei das Ensemble kennenzulernen und einen ersten Eindruck von der tänzerischen Arbeit zu bekommen.

Ein weiteres partizipatives Projekt wird es als Kooperation zwischen Emanuele Soavi incompany und den hiesigen Musikschulen geben: Es lädt Schüler:innen dazu ein, sich mit dem besonderen Verhältnis von Musik und Tanz auseinanderzusetzen und eigene tänzerische, choreografische und musikalische Skizzen zu entwickeln.

Die Ergebnisse der gemeinsamen kreativen Arbeit in beiden Projekten werden im Rahmen von öffentlichen Präsentationen und Vorstellungen gezeigt und bereichern so das Tanzprogramm.

 

 

DIALOG OF ONE / ATLAS 2 - 2023

Auf den Spuren von Tanzkünstler:innen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts suchten die Tänzer:innen von Emanuele Soavi incompany in dem Performance-Parcours DIALOG OF ONE / ATLAS 2 ungewöhnliche Räume auf. In teils beengten Umgebungen spielten sie mit den Erwartungshaltungen der sie Betrachtenden. Und immer ging es dabei sowohl um das Ausloten von Grenzen – sei es in Bezug auf kulturelle oder geschlechtsspezifische Stereotype – als auch um das Aushalten eines zunehmenden inneren und äußeren Drucks. Ähnlich ihrer historischen Vorbilder, die auf je eigene Art und Weise etwas finden mussten, das sie dem enormen politischen Druck ihrer Zeit entgegensetzen konnten: Ihre bloßen performativen Körper waren zugleich Projektionsflächen und geschickter Spiegeltrick und konnten die Künstler:innen so oftmals vor dem Schlimmsten bewahren konnten.

Das Publikum war eingeladen, den Tänzer:innen und ihrem Tanz im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Rückzug ins Intime, zwischen tänzerischer Geste und politischem Statement zu folgen …

Im Herbst lud Emanuele Soavi incompany dann zu INVASION in die Frankenhalle Erlenbach ein: eine lustvoll exaltierte Tanzperformance, die in Leben und Werk des Komponisten Jacques Offenbach spannende Fortschreibungsqualitäten entdeckt.

Bereits am 26. März boten die beiden Tänzerinnen Taeyeon Kim und Lisa Kirsch im Bewegungszentrum Miltenberg zwei Workshops für tanzbegeisterte Menschen an und geben die dabei einen Einblick in die Prinzipien des Zeitgenössischen Tanzes. Nach einem Warm-up mit Fokus auf die Bewegungsprinzipien von Emanuele Soavi incompany folgen einfache improvisatorische Wahrnehmungsübungen von Körper und Raum im Verhältnis zueinander. Idee ist, gemeinsam die Freude an Kreativität, Bewegung und Austausch zu erleben.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.